Was erwartet Sie?
Ausbildung bei der Sparkasse Vorderpfalz
Sie machen gerade Ihr Abitur oder den Realschulabschluss oder Sie haben bereits ein Studium abgebrochen und möchten nun in die Finanzbranche einsteigen?
Wer was von Geld versteht, hat immer gute Karten, ganz gleich, ob beruflich oder privat.
Die Ausbildung bei der Sparkasse ist anspruchsvoll und bietet jede Menge Möglichkeiten für eine Karriere im Finanzdienstleistungs-Sektor.
Ob Privat- und Firmenkundengeschäft, Immobilien oder Anlageberatung – bei Ihrer Sparkasse lernen Sie die
wichtigsten Finanzbereiche kennen und werden fit für Ihren neuen Job.
Später können Sie sich über Seminare und Studiengänge an den Sparkassen-Akademien oder der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe weiterbilden – los geht’s.
Lernen leicht gemacht
Prüfungs.TV ist eine Videolearning-Plattform, die kaufmännische Auszubildende auf Ihre Abschlussprüfung vorbereitet und Inhalte für Zwischenprüfungen sowie das Lernen für die Berufsschule bereitstellt.
Wir bevorzugen eine Bewerbung in elektronischer Form. In unserem Karriereportal haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterlagen hochzuladen und weitere Angaben über sich einzutragen.
Von der Bewerbung bis zur Einstellung ist es nur ein kurzer, aber sehr wichtiger Weg. Sehen Sie selbst.
Wenn Sie die Ausbildung bei uns beginnen, gibt es wichtige und interessante Bausteine. Verschaffen Sie sich einen kurzen Überblick.
Schwerpunkte
Anforderungen
Vorteile
Was kommt nach der Ausbildung
Nach Ihrer Ausbildung stehen Ihnen viele Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung zur Verfügung. Bei Ihrer Weiterbildung werden Sie je nach gewünschtem Abschluss und Ihrer Leistung auch finanziell von der Sparkasse Vorderpfalz gefördert.
Wenn Sie erste Erfahrungen in der Beratung gesammelt haben und Ihre kommunikativen und fachlichen Kompetenzen erweitern möchten, ist der Fachwirt im Anschluss an die Ausbildung genau das richtige für Sie. Als Bildungspartner stehen Ihnen dabei zum Sparkassenfachwirt die Sparkassenakademie und zum Bankfachwirt die IHK Pfalz zur Verfügung.
Wenn Sie den Abschluss zum Fachwirt erfolgreich gemeistert haben und nun Ihr bankspezifisches Wissen noch weiter ausbauen möchten, können Sie sich zum Sparkassen- bzw. Bankbetriebswirt weiterbilden. Die Weiterbildung besteht sowohl aus Selbst- als auch Präsenzstudium und bereitet Sie auf komplexe Spezialistentätigkeiten und die Übernahme von
Führung, vor.
Sie möchten einen anerkannten Bachelor Abschluss absolvieren, aber Ihre Berufstätigkeit nicht
aufgeben? Die Sparkasse Vorderpfalz macht es möglich mit einem berufsintegrierenden Studium in Kooperation mit der Hochschule in Ludwigshafen am Rhein.
Leiterin Personalentwicklung und Ausbildung
Tel.: 0621 5992-9320
Personalentwicklung und Ausbildung
Tel.: 0621 5992-9322
Haben Sie noch Fragen
Dann melden Sie sich telefonisch, per E-Mail, über Facebook, Instagram oder sprechen Sie uns direkt auf einer unserer Ausbildungsmessen an.
Erfahrungsbericht einer Auszubildenden
Meine ersten Tage in der neuen Geschäftsstelle
“ Ziemlich nervös stehe ich am ersten Tag vor der Geschäftsstelle in Ludwigshafen-Gartenstadt. Hier werde ich also bis Ende Dezember arbeiten. Die ersten Dinge, die mir durch den Kopf gehen: „Werde ich das alles gut hinbekommen? Wie sind meine Kollegen und werde ich mich gut mit ihnen verstehen?“
Ich klopfe an die Tür, welche fast im gleichen Augenblick geöffnet wird. Ich werde von allen herzlich begrüßt, bekomme gleich alles gezeigt und meine Aufgaben für die erste Zeit erklärt. Vor der Geschäftsstellenöffnung muss ich Überweisungen überprüfen, die Post holen und Kontoauszüge einsortieren.
Um halb 9 geht’s dann richtig los. Die Filiale öffnet und die ersten Kunden betreten die Geschäftsstelle. Ich darf gleich am ersten Tag an die Kasse, aber natürlich mit Unterstützung einer netten Kollegin. Meine Befürchtungen, gleich am ersten Tag ins kalte Wasser geschmissen zu werden verschwinden so langsam. Mit dem Kassengeschäft der Sparkasse bin ich nun vertrauter und aktiv mit eingebunden.
In der Mittagspause lerne ich meine Kollegen kennen und stelle fest, dass alle wirklich sehr nett und aufgeschlossen sind. Für meine Kolleginnen ist es selbstverständlich für jeden Kaffee mit zu kochen, was mir als Kaffeetrinker sehr entgegen kommt. Schnell geht der erste Tag vorbei und ich kann zum ersten Mal in den Feierabend starten.
Die nächsten Wochen bin ich an der Kasse, bis ich mit meiner Ausbilderin zusammen an den Beratertisch darf. Zuerst sitze ich nur dabei und darf bei den Beratungsgesprächen zuhören. Ziemlich schnell werden mir viele Vorgänge gezeigt, erklärt und verständlich gemacht, sodass ich sogar aktiv am Beratungsgespräch teilnehmen darf. Dies bedeutet für
mich einen Ausbildungsordner zu führen und die gelernten Dinge schriftlich fest zu halten. Außerdem übernehme ich während der Beratung die PC-Arbeit. Schnell werde ich gefragt, ob ich auch kleinere Aufgaben selbst übernehmen möchte, wie z.B. die Adressen einer Kundin ändern oder eine EC-Karte sperren.
Ich merke, dass mir die Arbeit gefällt und ich von Tag zu Tag mehr von dem Gelernten anwenden kann. Mit meinen Kollegen habe ich viel Spaß und fühle mich immer mehr aufgenommen und akzeptiert. Auch die Kunden wissen so langsam, dass ich die neue Azubine bin und die meisten haben Verständnis, dass manche Dinge noch nicht so schnell
funktionieren wie bei meinen Kollegen. Allerdings gibt es auch den Einen oder Anderen der sich darüber beschwert. „Wieso dauert das denn heute länger als sonst ?“ Damit muss man umzugehen lernen und auch damit, dass man trotz der Situation immer freundlich bleibt.
Ich habe auch gelernt, dass es ganz normal ist, als Azubi Fehler zu machen, denn nur aus Fehlern kann man lernen. Das will natürlich jeder vermeiden, aber selbst wenn mal etwas schief läuft, sind meine Kollegen sofort zur Stelle und helfen mir den Fehler zu korrigieren. Sie zeigen mir auch, wie man es zukünftig besser machen kann und sind für Fragen jederzeit offen.
Ich fühle mich wirklich wohl in meiner ersten Geschäftsstelle und habe auch den Eindruck, dass ich schon ziemlich viel gelernt habe.“