Ihr Leben verändert sich – und damit auch die Wünsche und Ansprüche an die eigenen vier Wände. Mit einer Modernisierung gestalten Sie Ihr Zuhause ganz nach Ihren Wünschen und passen es an Ihre Bedürfnisse an. Ihre Sparkasse unterstützt Sie bei den unterschiedlichsten Modernisierungsvorhaben.
Eigentümer und Eigentümerinnen verschönern und verbessern ihr Haus oder ihre Wohnung aus verschiedenen Gründen. Ein neuer Wintergarten für mehr Gemütlichkeit oder eine Wärmepumpe als zukunftsorientierte Heizungsart. Sie entscheiden, was Ihren Wohnkomfort und Ihre Lebensqualität erhöht.
Ermitteln Sie mit dem Modernisierungsrechner kostenlos den aktuellen Energiebedarf Ihrer Immobilie sowie mögliche Maßnahmen und Einsparpotenziale.
Von Förderungen profitieren
Nutzen Sie für die Erneuerung Ihres Zuhauses auch Fördermittel. So bekommen Sie bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unter anderem Förderungen für energieeffizientes Sanieren oder den barrierefreien Umbau. Neben den bundesweiten Fördermitteln der KfW bietet jedes Bundesland auch eigene Förderprogramme an.
Ob Sie Ihre Immobilie modernisieren oder ein neues Zuhause kaufen möchten – es gibt flexible Finanzierungsmöglichkeiten, die genau zu Ihren Bedürfnissen passen. Mit den passenden Lösungen und Fördermitteln lassen sich Ihre Pläne einfach und kostengünstig umsetzen.
Finden Sie Ihr Traumhaus oder planen Sie Ihr Bauprojekt und entdecken Sie die passende Finanzierung für Ihr Vorhaben. Vertrauen Sie bei jedem Schritt auf die Expertise Ihrer Sparkasse.
Ob Haus oder Wohnung – der Kauf einer Immobilie ist eine wichtige Entscheidung. Mit der Sparkasse steht ein zuverlässiger Partner zur Seite. Von der Immobiliensuche bis zur Finanzierung gibt es bei jedem Schritt die passende Unterstützung auf dem Weg in das neue Zuhause.
Starten Sie Ihr Bauprojekt mit einem guten Gefühl. Ihre Sparkasse begleitet Sie von der Wahl des Grundstücks über die Planung bis hin zum Einzug – für ein Zuhause, das genau zu Ihnen passt.
Ihr Traumhaus oder Ihre Traumwohnung sind nur ein paar Klicks entfernt. Mit einem breiten Angebot und persönlicher Beratung sind Sie nur wenige Schritte von Ihrem neuen Zuhause entfernt.
Entdecken Sie verschiedene Wege zur Immobilienfinanzierung und finden Sie die passende Lösung für Ihr Eigenheim. Wählen Sie Angebote, die auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zugeschnitten sind, und behalten Sie Ihre Kosten im Blick.
Ob Sie noch bauen, renovieren oder bereits stolze Besitzerin oder Besitzer einer eigenen Immobilie sind – sichern Sie sich und Ihr Eigentum von Anfang an ab. Mit den Immobilien-Versicherungen Ihrer Sparkasse.
Der Verkauf einer Immobilie erfordert Expertise, Marktkenntnis und zuverlässige Unterstützung. Die Sparkasse bietet maßgeschneiderte Lösungen und umfangreiche Services, damit der Verkaufsprozess einfach, sicher und erfolgreich gestaltet wird.
Verkaufen Sie Ihre Immobilie unter besten Voraussetzungen – mit Erfahrung, regionaler Expertise und der breiten Vermarktung von Deutschlands größtem Maklerverbund für Wohnimmobilien. Profitieren Sie von kompetenter Unterstützung in jeder Phase des Verkaufs.
Erhalten Sie in wenigen Minuten eine ausführliche Wohnmarkt-Analyse samt Preiseinschätzung für Ihre Immobilie. Perfekt für alle, die den Wert Ihrer Immobilie im aktuellen Markt einschätzen möchten.
Ein neues Zuhause finden oder eine Immobilie erfolgreich vermieten – mit der richtigen Unterstützung gelingt es einfach und sicher. Von der ersten Beratung bis zum Vertragsabschluss steht Ihnen Ihre Sparkasse mit passenden Lösungen zur Seite.
Eine Immobilie vermieten bedeutet, Wohnraum effizient zu nutzen und eine langfristige Einnahmequelle zu sichern. Von der Ermittlung der Mietpreise bis zum Vertragsabschluss sorgt Ihre Sparkasse für einen professionellen und erfolgreichen Ablauf.
Das passende Zuhause finden – mit der richtigen Unterstützung wird es ganz einfach. Ihre Sparkasse begleitet Sie von der ersten Suche bis zum unterschriebenen Mietvertrag und darüber hinaus.
Informieren Sie sich über die neue Grundsteuer. Hier finden Sie alles Wesentliche, um die neue Steuer besser zu verstehen, sowie eine Übersicht der Daten, die die einzelnen Bundesländer einfordern.
Immobilienvermittlung
Unsere Experten für den Bereich Immobilienvermittlung
Wir unterstützen Sie bei allen Unternehmungen im Bereich Eigenheim und setzen uns persönlich für Ihre Traumimmobilie ein, begleiten die Modernisierung Ihres Eigenheims oder auch den Verkauf Ihres Hauses.
Die Immobilien-Experten der Sparkasse Vorderpfalz sind für Sie da.
Gerne können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren unter: immobilien@sparkasse-vorderpfalz.de
Telefon: 0621 5992-4200
Fax: 0621 5992-865095
E-Mail schreiben
Telefon: 0621 5992-4235
Fax: 0621 5992-865098
E-Mail schreiben
Telefon: 0621 5992-4239
E-Mail schreiben
Standorte
Telefon: 0621 5992-4236
E-Mail schreiben
Standorte
Telefon: 0621 5992-4240
E-Mail schreiben
Standorte
Telefon: 0621 5992-4242
E-Mail schreiben
Standorte
Telefon: 0621 5992-4243
E-Mail schreiben
Standorte
Telefon: 0621 5992-4249
E-Mail schreiben
Standorte
Telefon: 0621 5992-4241
E-Mail schreiben
Standorte
Solarkataster 2.0
Start des neuen Solarkatasters der Stadt Ludwigshafen und des Rhein-Pfalz-Kreises vlnr. Landrat Klemens Körner, Prof. Dr. Martina Klärle, Staatssekretär Dr. Thomas Griese, OB Jutta Steinruck, Vorstandschef Sparkasse Vorderpfalz Thomas Traue.
Die Stadt Ludwigshafen und der Rhein-Pfalz-Kreis legen ein neues, anwenderfreundliches Onlinetool auf, mit dem Hausbesitzer das eigene Dach auf seine Eignung für die Nutzung von Sonnenenergie überprüfen können.
Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck und Landrat Clemens Körner stellten am Donnerstag, 21. November 2019, das neue Solarkataster zusammen mit Staatssekretär Thomas Griese in den Räumen der Sparkasse Vorderpfalz vor, die das gemeinsame Solarkataster seit 2013 finanziert.
“Ein großer Nachteil des alten Solarkatasters war, dass der interessierte Hausbesitzer sich erst bei der Verwaltung authentifizieren musste”, erklärte Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. “Zusammen mit dem Rhein-Pfalz-Kreis und dem Umweltministerium ist es uns nun gelungen, diese Hürde abzubauen. Dieses Online Solarkataster der neuen Generation – so genannte Solarkataster 2.0 – bietet im Unterschied zum früheren System Interessierten ein niederschwelliges Angebot zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage.”
Der rheinlandpfälzische Energie-Staatssekretär Dr. Thomas Griese kündigte an, ein solches Kataster auch landesweit einführen zu wollen: “Rheinland-Pfalz soll bis 2050 weitgehend klimaneutral sein. Dieses Ziel nehmen wir ernst – und auf dem Weg dorthin nehmen wir alle Beteiligten mit. Das Solarkataster ist dazu ein praktisches Werkzeug. Bei der Entscheidung für Sonne auf dem Dach und entsprechende Speicher lassen wir die Bürgerinnen und Bürger nicht im Dunklen stehen. Jede und jeder kann im neuen Solarkataster ganz unkompliziert nachschauen, ob sich Solar- oder Photovoltaik-Module auf dem eigenen Dach finanziell lohnen. So macht sich die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien nicht nur fürs Klima, sondern auch für alle Gebäudeeigentümer und -eigentümerinnen bezahlt.”
Letztere können nun ihre Dachfläche online rausuchen und eine Anlage grob einzeichnen. Prof. Dr. Martina Klärle von der beauftragten Firma Klärle, die das Kataster entwickelt hat, demonstrierte, wie einfach das geht. Der integrierte Wirtschaftlichkeitsrechner liefert sofort Informationen zur grundsätzlichen Eignung des Daches sowie zu Kosten und Amortisationszeit. Dabei können sowohl Anlagen zur Nutzung von Photovoltaik (zur Stromgewinnung) oder von Solarthermie (zur Warmwassergewinnung) berechnet werden.
Hintergrund für die vollständige Überarbeitung des Solarkatasters waren vor allem die geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Kosten für Solarmodule sind kontinuierlich gesunken, parallel dazu sank jedoch auch die Einspeisevergütung. War es vormals besonders lukrativ Strom ins Netz einzuspeisen, ist es nun genau umgekehrt: der Eigenverbrauch lohnt sich. So sind auch Ost- und Westdächer attraktiv geworden, da sie ihre maximale Stromproduktion am Morgen bzw. am Abend aufweisen – also zu den Zeiten des größten Strombedarfs im Haushalt. Auch Stromspeicher und Elektroauto können im neuen Wirtschaftlichkeitsrechner berücksichtigt werden.
Thomas Traue, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Vorderpfalz ist der Überzeugung, dass das Kataster einen Beitrag zum Klimaschutz in der Region darstellt: “Bereits 2013 hat die Sparkasse das Solarkataster unterstützt. Die Weiterentwicklung begrüße ich sehr und ich freue mich, dass wir dieses sinnvolle Projekt erneut als Sponsor begleiten”, so Traue. “Immobilienbesitzern, die sich dazu entscheiden, ihr Dach für sich arbeiten zu lassen, stehen wir gerne als Finanzierungspartner und Berater zur Seite – auch im Hinblick auf die Nutzung öffentlicher Fördermittel.”
Die Verantwortlichen für Klimaschutz bei Stadt und Kreis hatten das Solarkataster gemeinsam aufgelegt, um Synergien zu nutzen und Kosten zu sparen. Es soll auch bei der Überprüfung der kommunalen Liegenschaften zum Einsatz kommen. “Das Kataster richtet sich auch an die Unternehmen und Kommunem im Kreis. Dazu werden wir im nächsten Jahr eine Reihe von Veranstaltungen organisieren um alle mit dem Solarkataster vertraut zu machen und in der Realisierung der Projekte zu unterstützen”, erläuterte Landrat Körner. Auch die Stadt Ludwigshafen plant ein Informationsangebot für interessierte Gebäudeeigentümer und –eigentümerinnen.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.