Ein Zeichen setzen für Fairness und Sportsgeist: Die Sparkasse Vorderpfalz honoriert die vorbildliche Spielweise der Fußballvereine in ihrem Geschäftsgebiet. Insgesamt 2.950 Euro an Geldprämien werden vergeben, um die fairsten Mannschaften der letzten Saison zu belohnen. Die Übergabe der Geldpreise erfolgte durch Thomas Traue, den Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Vorderpfalz, sowie die Kreisvorsitzenden des Südwestdeutschen Fußballverbands, Klaus Rings und Klaus Karl.
Engagement für Fair Play im Fußball
Fair Play ist mehr als nur ein Schlagwort - es ist eine Grundhaltung, die den Charakter und die Essenz des Sports widerspiegelt. Die Sparkasse Vorderpfalz setzt mit ihrer Anerkennung der fairsten Fußballvereine ein deutliches Zeichen für Fairness, Respekt und Sportsgeist. Thomas Traue, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Vorderpfalz, betont: "Im heutigen Wettbewerbsumfeld ist es wichtiger denn je, Werte wie Fair Play und Teamgeist zu fördern. Wir sind stolz darauf, diejenigen zu ehren, die nicht nur herausragende sportliche Leistungen erbringen, sondern auch vorbildliche Fairness verkörpern".
Prämien für herausragende Leistungen
Die Geldprämien wurden in verschiedenen Spielklassen vergeben, um diejenigen Vereine zu würdigen, die in besonderer Weise Fair Play auf und neben dem Platz leben. In der Verbands-Landes-Bezirksliga und A-Klasse erzielte die SV 1898 Schauernheim den 1. Platz und erhält eine Prämie von 500 Euro. Der FC Speyer 09 e.V. erreichte den 2. Platz und wird mit 250 Euro belohnt, während der ASV Harthausen 1946 e.V. den 3. Platz mit einer Prämie von 150 Euro belegt. In der B-Klasse teilen sich die Kickers Neuhofen e.V. und die SG 2022 Böhl-Iggelheim den 1. Platz und erhalten jeweils 500 Euro. Der VfL Neuhofen erreicht den 3. Platz und wird mit 150 Euro ausgezeichnet. In der C-Klasse sichert sich der FSV 1913/23 Schifferstadt e.V. den 1. Platz und erhält 500 Euro, gefolgt vom MSV 1903 Ludwigshafen e.V. auf dem 2. Platz mit 250 Euro und dem ASV Harthausen 1946 e.V. auf dem 3. Platz mit 150 Euro.
Bewertungskriterien für den Fair-Play-Wettbewerb
Der Fair-Play-Wettbewerb des Südwestdeutschen Fußballverbands berücksichtigt nicht nur die sportliche Leistung auf dem Feld, sondern auch das Verhalten der Vereine abseits des Spielfelds. Neben der Erfassung von gelben, gelb-roten und roten Karten fließen auch das Zuschauerverhalten, das Nichtantreten sowie Spielabbrüche in die Bewertung ein. Dieser ganzheitliche Ansatz unterstreicht die Bedeutung von Fairness und Respekt im Sport. In der Saison 2022/2023 wurden die Geldpreise in Höhe von insgesamt 9.500 Euro von den Sparkassen Vorderpfalz, Südpfalz und Rhein-Haardt zur Unterstützung des Fair-Play-Wettbewerbs zur Verfügung gestellt.